7 Arabisch Kinderbücher (Deutsche): Unser Bibliotheks-Check

7 Arabisch Kinderbücher (Deutsche): Unser Bibliotheks-Check

Geschrieben von Martin Garisch

Suchst du arabische Kinderbücher, die Sprache, Kultur und Fantasie miteinander verbinden? Wir haben für dich den Bibliotheksbestand an zweisprachigen Büchern durchforstet. Das Ergebnis: Diese 7 Bücher haben uns durch ihre liebevollen Illustrationen, kulturelle Vielfalt und sprachliche Qualität überzeugt – perfekt für zweisprachig aufwachsende Kinder.

Zunächst erläutern wir unsere Auswahlkriterien, anschließend stellen wir die 7 Titel vor, die uns besonders aufgefallen sind.

 

Wie wir die 7 arabischen Kinderbücher ausgewählt haben

Wir haben für dich das komplette Bibliotheksangebot in der Kategorie arabisch-deutsche Kinderbücher durchstöbert. Die 7 interessantesten Bücher haben wir mit nach Hause genommen und dort ausgiebig getestet. Dabei war es uns wichtig, für jede Altersgruppe passende Titel zu finden.

Unser Test soll dir einen praktischen Startpunkt bieten, damit du nicht selbst stundenlang suchen musst.

Unsere Bewertungskriterien:

  • Unterhaltsamkeit/Langzeitmotivation: Bleibt das Buch interessant oder wird es schnell langweilig?
  • Nutzen beim Sprachenlernen: Wie gut unterstützt es den Arabisch-Erwerb
  • Pädagogischer Mehrwert: Welche Werte und Kompetenzen werden vermittelt
  • Islamische Vereinbarkeit: Entspricht der Inhalt muslimischen Familienwerten?

Zweisprachige Kinderbücher gibt es viele, doch nicht alle sind gleich gut gemacht. Deshalb haben wir uns als Eltern in die Lage unserer Kinder versetzt und die Bücher anhand unserer Erfahrungen bewertet.

 

7 Arabisch/ Deutsche Kinderbücher: Unser Bibliotheks-Check

1. "Hallo, liebe Maus! Im Kindergarten" – Havva Engin, Birgitta Reddig-Korn, Beate Weiß

Alter: Ab 2 Jahren | Verlag: Anadolu Verlag | Preis: ca. 7-9 €

Dieses arabische Kinderbuch begleitet eine süße Maus durch den Kindergartenalltag und vermittelt dabei Spielzeug-, Farb- und Grundvokabular. Das Besondere: Auf jeder Seite findest du eine Wort-Bild-Leiste sowie eine übersichtliche Wortsammlung am Ende.

Warum es uns überzeugt: Durchdachter didaktischer Aufbau mit nützlichem Alltagsvokabular. Die einfachen Sätze und wiederholenden Strukturen fördern den Spracherwerb. Die Geschichte ist realitätsnah und für Kinder gut nachvollziehbar. Aus islamischer Sicht völlig unbedenklich.

Kritische Punkte:

Wo erhältlich: Anadolu Verlag

2. "Rund um das Jahr" – Susanne Böse, Sigrid Leberer

Alter: Ab 3 Jahren | Verlag: Edition bilibri | Preis: 8,90 €

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Niklas entdeckt die Jahreszeiten! Dieses arabisch-deutsche Kinderbuch behandelt systematisch alle vier Jahreszeiten mit wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen und einer hilfreichen Wort-Bild-Leiste.

Warum es begeistert: Ideal für den ersten Einstieg in eine weitere Sprache. Die klare Struktur und das Alltagsthema machen es für Kinder leicht verständlich.

Kritische Punkte: Enthält Schwimmbad-Szenen mit leicht bekleideten Personen, was aus islamischer Sicht problematisch sein könnte. Ein Teil des Vokabulars ist nicht alltagsrelevant.

Wo erhältlich: Hueber Verlag

3. "Zoe & Theo versorgen die Tiere" – Catherine Metzmeyer, Marc Vanenis

Alter: Ab 3 Jahren | Verlag: TALISA Kinderbuchverlag | Preis: ca. 4-6 €

Eine herzerwärmende Geschichte über zwei Kinder, die einem Igel im Herbst helfen. Sie nehmen ihn mit nach Hause, füttern ihn und bauen ihm ein gemütliches Zuhause. Das Buch vermittelt wunderbar Empathie und Verantwortungsgefühl.

Warum es funktioniert: Kurze, prägnante Texte mit großem emotionalem Wert. Die 20 Seiten sind perfekt auf die Aufmerksamkeitsspanne von Vorschulkindern abgestimmt. Aus islamischer Sicht völlig unbedenklich.

Kritische Punkte: Das sehr spezifische Thema (Igel im Herbst) begrenzt die Wiederverwendbarkeit des Vokabulars.

Wo erhältlich: TALISA Verlag

4. "Zoe & Theo spielen Mama und Papa" – Catherine Metzmeyer, Marc Vanenis

Alter: Ab 3 Jahren | Verlag: TALISA Kinderbuchverlag | Preis: ca. 4-6 €

Das zweite Buch der beliebten Zoe & Theo-Serie thematisiert Rollenspiele und Familienleben. Einfache Sprache, alltagsnahe Situationen und der erschwingliche Preis machen es gut zugänglich.

Warum wir es gewählt haben: Vermittelt Familienvokabular und soziale Rollen. Günstig und islamisch unbedenklich.

Kritische Punkte: Deutlich weniger fesselnd als andere Bücher der Serie. Die Geschichte bleibt oberflächlich und motiviert nicht zum mehrmaligen Lesen. Eher ein "einmal durchblättern und weglegen"-Buch.

Wo erhältlich: TALISA Verlag

5. "Der Dachs hat heute schlechte Laune!" – Moritz Petz, Amélie Jackowski

Alter: Ab 4 Jahren | Verlag: Nord Süd (bilibri) | Preis: ca. 15-17 €

Ein Buch über Emotionen und deren Auswirkungen auf andere. Der schlecht gelaunte Dachs lernt, dass seine Stimmung andere beeinflusst. Bonus: MP3-Hörbuch in 8 Sprachen inklusive!

Warum es wertvoll ist: Thematisiert emotionale Intelligenz und soziales Verhalten. Die künstlerischen Illustrationen sprechen auch Erwachsene an. Keine islamischen Bedenken.

Kritische Punkte: Die Sprache ist zu komplex für Arabisch-Anfänger. Die Geschichte ist nicht besonders spannend oder unterhaltsam. Hoher Preis für die gebotene Leistung.

Wo erhältlich: Nord Süd Verlag

6. "Prinzessin Sharifa und der mutige Walter" – Mehrdad Zaeri

Alter:Alter: Ab 7 Jahren | Verlag: Baobab Books | Preis: ca. 18-22 €

Zwei Märchen in einem Band – ein arabisches und ein deutsches. Diese Bücher bieten kulturellen Austausch auf hohem literarischen Niveau mit anspruchsvollen Illustrationen.

Warum es fasziniert: Perfekt für fortgeschrittene Leser, die beide Kulturen kennenlernen möchten. Die Geschichten regen zu wertvollen Gesprächen über Traditionen und Werte an.

Kritische Punkte: WICHTIGE ISLAMISCHE BEDENKEN: In der arabischen Geschichte kniet der König für den Heiratsantrag nieder – doch man kniet nur für Allah. Außerdem verkleidet sich die Prinzessin als Mann, was aus islamischer Sicht problematisch ist. Das Buch erfordert zudem fortgeschrittene Arabischkenntnisse.

Wo erhältlich: Baobab Books

7. "Das kleine Farben-Einmaleins" – Reinhard Ehgartner, Helga Bansch

Alter: Ab 2 Jahren | Verlag: Tyrolia Verlag | Preis: 12,95 €

Ein cleveres Reimkonzept in sechs Sprachen! Dieses arabische Kinderbuch vereint Zahlen, Farben und Tiere in eingängigen Versen, die sogar die Reimstrukturen in der Übersetzung beibehalten.

Warum es besticht: Sprachrhythmus und Reim fördern das Sprachgefühl. Die mehrsprachige Ausgabe ermöglicht interessante Sprachvergleiche und kulturellen Austausch. Islamisch unbedenklich.

Kritische Punkte: Nur 7 Doppelseiten – sehr wenig Inhalt für den Preis. Behandelt ausschließlich Farben und Zahlen, dadurch begrenzter Lerneffekt. War das überflüssigste Buch in unserem Test.

Wo erhältlich: Tyrolia Verlag

 

Arabische Kinderbücher als wertvolle Wegbegleiter im Alltag

Diese arabischen Kinderbücher bringen nicht nur Sprache ins Kinderzimmer, sondern auch Identität, Werte und Fantasie. Vom günstigen Einstiegsbuch bis zum literarisch anspruchsvollen Märchen – für jeden Geschmack und jedes Budget findest du etwas Passendes.

Parallel zu diesen Büchern kann auch unser "Arabisch Buchstaben schreiben lernen"-Buch dabei helfen, den ersten Grundstein zu legen. Wir möchten in schā'a Allāh zukünftig noch mehr zum Erwerb der arabischen Sprache beitragen.

Unser Tipp: Lies aktiv vor, entdeckt gemeinsam neue Welten und macht das Vorlesen zu einem festen Ritual. Zweisprachige Kinderbücher entfalten ihre volle Wirkung am besten, wenn Eltern beide Sprachen einbeziehen und kulturelle Hintergründe erklären.

Kennst du weitere empfehlenswerte deutsch-arabische Bücher? Vielleicht sogar islamisch orientierte? Schreib es gerne in die Kommentare, abonniere unseren Newsletter oder teile diesen Beitrag mit Familien, die interkulturell aufwachsen. Gemeinsam bauen wir Brücken zwischen den Sprachen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar