Islamische Erziehung in der westlichen Welt

Islamische Erziehung in der westlichen Welt

Geschrieben von Umm Khubayb

Kinder zu erziehen ist schon für sich eine anspruchsvolle Aufgabe, aber Kinder islamisch zu erziehen und sie zu treuen Muslimen in der modernen Welt zu machen, ist eine ganz andere Herausforderung. In den letzten 50 Jahren sind viele Muslime aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa ausgewandert. Diese muslimischen Eltern sind in einer Welt aufgewachsen, die es so heute nicht mehr gibt. Daher können wir unsere Kinder nicht genauso erziehen, wie wir erzogen wurden.

Beginne bei dir selbst

Zuallererst sollten wir als Eltern verstehen, dass wir selbst die wahre Bedeutung des Islam kennen müssen, bevor wir sie an unsere Kinder weitergeben können. Oft setzen wir unsere Kinder unter Druck und erwarten, dass sie auf alle glaubensbezogenen Fragen die Antworten wissen müssen. Wenn unsere Kinder Fragen zum Islam stellen, zeigt das, dass sie mehr über ihren Schöpfer erfahren möchten – und das ist etwas Schönes.

Eltern können jedoch leicht das Interesse ihrer Kinder am Islam schwächen oder gar kaputt machen, wenn sie Antworten geben wie: „Das solltest du wissen“, „Schau es nach“ oder „Das glauben wir einfach, weil es so ist“. Bilde dich selbst weiter, damit du deinen Kindern die richtige islamische Wissensbasis bieten und ihre Liebe zum Glauben stärken kannst.



Quality Time mit deinem Kind

Während Kinder in einer westlichen Umgebung aufwachsen, werden sie oft von Fernsehen und Videospielen angezogen. Diese können schädliche Auswirkungen haben, wenn sie nicht kontrolliert und reguliert werden. Studien zeigen, dass ein Kind im Durchschnitt 28 Stunden pro Woche fern sieht. Solche Inhalte können die gesunde mentale Entwicklung beeinträchtigen, insbesondere bei jungen Kindern.

Anstatt Kinder vor den Fernseher zu setzen, sollten Eltern Quality Time mit ihren Kindern verbringen, indem sie ihnen Geschichten vorlesen oder gemeinsam Hörspiele anhören, die ihre moralische Entwicklung fördern. Eltern, die sich aktiv einbringen, zeigen ihren Kindern Liebe und Zuwendung. Solche Aufgaben sollten nicht durch TV, Computer oder Babysitter ersetzt werden. Vernachlässigung dieser Verantwortung kann laut Studien verheerende Folgen haben.

Hindernisse

Hier sind einige Herausforderungen, mit denen dein Kind als Muslim in der modernen Welt konfrontiert sein könnte:

  1. Umfeld - Deine Kinder sind von vielen falschen Vorbildern umgeben.
  2. Verbotene Einflüsse – Dinge wie unislamische Beziehungen oder Alkohol sind allgegenwärtig.
  3. Freundeskreis – Unterschiedliche Werte und Normen erschweren die Integration.
  4. Hausregeln – Zu strikte Regeln können Kinder entfremden, wenn sie nicht gut kommuniziert werden und islamisch begründet sind.



      Praktische Tipps für eine erfolgreiche islamische Erziehung

      1. Etabliere eine islamische Routine

      Regelmäßiges Beten, Quran-Lesen und islamische Geschichten schaffen eine Verbindung zum Glauben. Kinder lernen am besten durch Vorbilder, und Eltern können durch ihre eigene Praxis inspirieren.

      2. Fördere die Liebe zur islamischen Kultur

      Organisiere Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig die islamische Identität stärken. Zum Beispiel:

      • Bastelprojekte zu islamischen Feiertagen wie Ramadan und Eid.
      • Gemeinsames Kochen von traditionellen Gerichten.
      • Arabische Spiele oder Puzzles, die islamische Inhalte vermitteln.

      3. Nutzung islamischer Medien

      Setze auf Bücher, Hörspiele und Videos, die altersgerechte islamische Inhalte bieten. Diese können Kindern helfen, den Islam auf eine spielerische und positive Weise zu entdecken.

      4. Finde islamische Vorbilder in der Gemeinschaft

      Lokale Moscheen, islamische Schulen oder Freizeitgruppen können eine starke Unterstützung sein. Gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge oder Workshops bieten Kindern die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen.

      5. Sei flexibel, aber beständig

      Kinder brauchen Struktur, aber auch Raum für eigene Fragen und Meinungen. Fördere Diskussionen über Glaubensthemen und schaffe eine Atmosphäre des Vertrauens, in der Kinder sich öffnen können.

      Warum islamische Kinderbücher helfen

      Wenn du es schwierig findest, deinem Kind die richtigen Inhalte des Islams näherzubringen, dann lest gemeinsam islamische Kinderbücher und entdeckt auf diese Weise spielerisch eure Religion. Kinderbücher wie '30 Ahadith über Akhlaq' sind speziell darauf ausgerichtet, Kindern wichtige Werte wie Respekt, Geduld und Ehrlichkeit näherzubringen.

      Entdecke jetzt unsere Bücher und gestalte die islamische Erziehung deiner Kinder aktiv mit!

      Zurück zum Blog